Vorbereitung auf die praktische kaufmännische Lehrabschlussprüfung Büro-, Großhandels- und Industriekaufmann/-frau
Durchgeführt von WIFI Oberösterreich
Beschreibung
Du bereitest dich auf die praktische kaufmännische Lehrabschlussprüfung für Büro-, Großhandels- und Industriekaufleute vor. Der Kurs vermittelt dir Kenntnisse über Geschäftsprozesse, die mündliche Prüfung und wichtige Themen wie Korrespondenz, Angebote und Bestellungen. Du lernst, wie man Lieferscheine, Mängelrügen und Mahnbriefe behandelt, sowie die Berechnung von Verzugszinsen und Kalkulationen. Zudem wirst du in der Verbuchung von Rechnungen und dem Zahlungsverkehr geschult. Der Kurs erfordert eine rechtzeitige Überprüfung deiner Prüfungsberechtigung bei den zuständigen Stellen.
Tags
#Prüfungsvorbereitung #Lehrabschlussprüfung #Rechnungswesen #Kalkulation #Geschäftsprozesse #Kaufmännische-Ausbildung #Bürokaufmann #Korrespondenz #Großhandelskaufmann #IndustriekaufmannTermine
Kurs Details
Kaufmännische Lehrlinge im 3. Lehrjahr Personen, die sich auf die Lehrabschlussprüfung vorbereiten Auszubildende im Büro- und Großhandelsbereich Interessierte an kaufmännischen Tätigkeiten
Der Kurs behandelt die Vorbereitung auf die praktische kaufmännische Lehrabschlussprüfung, die für angehende Büro-, Großhandels- und Industriekaufleute notwendig ist. Dabei werden praxisnahe Kenntnisse in Geschäftsprozessen, Korrespondenz, Angebots- und Bestellwesen sowie der Verbuchung von Rechnungen vermittelt. Ziel ist es, die Teilnehmer:innen optimal auf die Prüfungsanforderungen vorzubereiten und ihnen die nötigen Fähigkeiten für den Berufsalltag zu vermitteln.
- Was sind die Schritte zur Erstellung eines Angebots?
- Wie berechnet man Verzugszinsen?
- Welche Informationen sind in einem Lieferschein enthalten?
- Was muss bei der Bearbeitung einer Mängelrüge beachtet werden?
- Erkläre den Unterschied zwischen Bezugskalkulation und Absatzkalkulation.
- Wie erfolgt die Verbuchung von Eingangsrechnungen?
- Welche Elemente sind in einem Kassabericht enthalten?
- Was sind die Voraussetzungen für die Teilnahme an der Lehrabschlussprüfung?